
Кошерные продукты
Was bedeutet koschere Ernährung?
Die Antwort ist ganz einfach: Eine bewusste, natürliche und gesunde zeitgemäße Ernährung. Das hebräische Wort „koscher“ bedeutet wörtlich übersetzt „tauglich“ oder „geeignet“ und basiert auf den jüdischen Speisegesetzen, wie sie in der Tora verankert sind. Die halachischen Vorschriften für die Zubereitung und den Genuss von Speisen und Getränken wurden im rabbinischen Judentum weiterentwickelt und sind heute einer der Bausteine der Halacha, der jüdischen Religionsgesetzgebung. Für uns alle, egal ob jüdischen Glaubens oder nicht, bedeutet die koschere Ernährung eine naturbewusste, umweltschonende und gesunde Ernährung, jenseits von Fast Food und chemischen Aroma- oder Zusatzstoffen. Die jüdischen Speisegesetze definieren erlaubte Speisen als „rein“ und verbotene als „unrein“. Alle Tiere, die Paarhufer und Wiederkäuer sind, gelten nach den jüdischen Speisegesetzen als koscher. Somit sind etwa Pferd, Schwein und Hase „unrein“ und dürfen nicht verzehrt werden, während Rind oder Lamm gegessen werden können. Beim Geflügel sind Hühner, Enten, Truthähne oder Gänse zum Verzehr freigegeben. Voraussetzung ist immer die rituell korrekte Schlachtung der Tiere. Als Grundsatz der Schlachtung gilt: Die Tiere sollen möglichst wenig leiden.
Eine der wichtigsten Regeln ist die Trennung von „Fleischigem“ und „Milchigem“. Fleisch- und Milchprodukte dürfen beim Essen nicht miteinander kombiniert werden. Hier gilt, dass auch für beide Speisearten getrenntes Geschirr, getrennte Kühlschränke und getrennte Spülen für den Abwasch benutzt werden. Um auch eine Mischung beim Verdauen zu vermeiden, wird zwischen der Einnahme eines fleischigen und eines milchigen Gerichtes zudem eine Wartezeit eingehalten, die je nach Lebensmittel zwischen 30 Minuten bis zu 6 Stunden dauern kann. „Neutrale“ Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Fisch und Getreideprodukte dürfen beliebig mit fleischigen und milchigen Lebensmitteln kombiniert werden.
In Anbetracht der weltweiten Umweltprobleme, des Klimawandels oder der demographischen Veränderungen in der Welt, gilt koschere Ernährung schon seit einiger Zeit als höchst modern und zeitgemäß. Koschere Ernährung bedeutet ganz aktuell, nicht gedankenlos nach unseren Instinkten zu leben, sondern vor dem Verzehr einer Speise nachzudenken, ob es richtig ist, dieses oder jenes zu essen oder zu trinken. Koschere Ernährung ist somit auch für Vegetarier, Veganer und alle, die sich gesund und nachhaltig umwelt- und naturbewusst ernähren möchten, ein zentrales Thema. Koschere Ernährung ist eine tragende Säule für eine harmonische und ganzheitliche Lebenshaltung.
Lebensmittel, die zugleich gesund und koscher sind, befördern nicht nur die eigene Gesundheit, sondern tragen auch gleichzeitig zu einer gesünderen Umwelt bei. Hinzu kommt, dass koschere Nahrungsmittel immer unter rabbinischer Aufsicht stehen. Diese zusätzliche Kontrolle garantiert, dass alle koscheren Produkte im Lörracher Sibirien Intermarkt − diese werden in Zusammenarbeit mit dem Landesrabbiner Flomenmann und der Israelitischen Kultusgemeinde Lörrach streng geprüft − einwandfrei sind.